Die Vielfalt der Pflanzenfarben


Stoffe und Wolle natürlich färben

 

Kursnr. 22-105 

 

Das Färben von Naturfasern mit heimischen Wildpflanzen ist tief in unserer Kultur verankert. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen des traditionellen Färber-Handwerks. Nach dem Einrichten der Färbeküche begeben wir uns auf eine entspannende Naturwanderung rund um den Glücksgarten und sammeln geeignete Pflanzen zum Färben von Naturfasern. Unterwegs erfahrt ihr Wissenswertes über Färbepflanzen und alte Färbetechniken.

 

Nach einer gemütlichen Picknick-Pause mit vegetarischen Wildkräuter-Snacks werden in der Glücksgarten-Küche die verschiedenen Schritte des Färbevorgangs praktisch erprobt: die Zubereitung der Farbflotte und das Einlegen des Färbeguts sowie Tipps und Tricks zur Vor- und Nachbehandlung von Wolle und Naturtextilien. 

 

Das gemeinsame Arbeiten macht viel Spaß und der Färbeprozess hat etwas Magisches: Es duftet in der Färbeküche, wir verbinden uns mit der Pflanzenkraft und können unendlich viele Farbnuancen entwickeln.

  

BITTE MITBRINGEN:

  • Brettchen und Messer für das Picknick
  • Sitzunterlage (falls vorhanden – ansonsten kann eine ausgeliehen werden)
  • kalte Getränke für den Eigenbedarf (!)
  • Sonnen- und Zeckenschutz
  • wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe, ggf. Regenjacke oder Regenschirm
  • eine Schürze
  • ein paar Gummihandschuhe

TERMIN:

Sa, 10.9.2022, 10 - ca. 17 Uhr

 

TEILNAHMEGEBÜHR:

125,- Euro inkl. Material, Lebensmitteln, Getränken und Handout

 

TEILNEHMERZAHL:

8-15 Personen

 

 

LEITUNG:

Tanja Keßler... ist Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin, Naturpädagogin, Geomantin, Naturcoach und am liebsten im Reich der Pflanzen unterwegs

Angelika Guth... ist Künstlerin und Architektin und erforscht mit Begeisterung die bezaubernde Wirkkraft von Naturfarben in der Malerei, beim Färben von Naturfasern und in der Raumgestaltung