Brot backen – mit und ohne Sauerteig
In Zeiten, da Brot und Brötchen bei jedem Bäcker gleich zu schmecken scheinen, weiß man die Qualität und den unvergleichlichen Geschmack von selbst gebackenem Brot wieder zu schätzen. Nur, wie ging das Brotbacken noch gleich? Lernen Sie an zwei Abenden, einen Sauerteig anzusetzen und sowohl Hefe- als auch Sauerteigbrote aus Weiß- und Vollkornmehlen herzustellen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Vorzügen der verschiedenen Getreidesorten und bereiten leckere Brotaufstriche zu.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: ganzjährig möglich
Selbst gemacht und mitgebracht – Vielfältiges Party-Gebäck
Fans von Selbstgebackenem haben an diesem produktiven Abend die Möglichkeit, originelle Partybrot-Rezepte zu erproben und schmackhaftes Kleingebäck kennenzulernen. Baguette mit roten Zwiebeln und Taleggio, süße Kürbiskern-Spiralen, knusprige Filoteigröllchen, gefüllte Fougasses und einiges mehr werden die nächsten Partys bereichern.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: ganzjährig möglich
Essen wie bei Mamma – Toskanische Landhausküche
So schmeckt es bei „Mamma“ in Siena, Pisa und Florenz! Kochen und kosten Sie sich durch Spezialitäten der toskanischen Küche, von süßer Paprika-Konfitüre mit Pecorino über Roastbeef in Salzkruste bis zum frittierten Brot mit Brombeermarmelade. An diesem Schlemmerabend erwarten Sie einfache, aber raffinierte Leckereien nach Rezepten aus der Toskana, zubereitet mit hochwertigen Bio-Produkten eines renommierten toskanischen Landguts, serviert mit dem passenden Prosecco und Wein.
Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: ganzjährig möglich
Kulinarische Reise um die Welt – Faszinierende Gewürze-Küche
Eine Weltreise für den Gaumen bietet Barbara Riedel mit ihrer neuesten Kurs-Kreation: Marokkanisches Ras el Hanout, indisches Garam Marsala, indonesisches Sambal Oelek und karibisches Colombo Powder sind nur einige Beispiele für die Würzmischungen, die Sie an diesem Abend selbst herstellen sowie anschließend in passenden Gerichten verarbeiten und genießen werden. Ein bunter Abend für Fleisch-, Fisch-, Knobi- und Gewürze-Fans, an dem jeder Teilnehmer sein eigenes Curry für zu Hause mixen darf.
Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: ganzjährig möglich
Erdbeeren, Rhabarber und Spargel – Die Favoriten der Saison
Drei Zutaten – zwei Menüs. Mit den beliebten Frühlingsboten Erdbeeren, Rhabarber und Spargel kochen wir raffinierte und doch einfach zuzubereitende Gerichte, und bringen sie in zwei abwechslungsreichen Menüfolgen auf den Glücksgarten-Tisch. Genießen Sie Rhabarber auf Rucola-Salat, knusprige Spargelpizza, grüne Spargelcremesuppe und andere frühlingshafte Leckerbissen.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Mai-Juni
Weil Liebe durch den Magen geht – Ein Menü für Zwei
Kochen und genießen Sie als Paare ein köstliches und anregendes Menü und lassen Sie sich für Ihr nächstes „Dinner for two“ inspirieren. Setzen Sie einen Liebeslikör und einen „Wein für zwei willige Wesen“ an und kosten Sie mit gefüllten Feigen, orangierten Datteln im Speckmantel oder Überraschungseiern Fingerfood für einen gemütlichen Abend zu zweit.
Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: ganzjährig möglich
Sommer auf italienisch – Kochabend mit mediterranen Genüssen
Kreativ, mediterran, temperamentvoll und lecker: Freuen Sie sich auf ein umfangreiches und nicht ganz alltägliches italienisches Menü, mit sommerlichen Zutaten aus ökologischem Anbau gekocht – und bei schönem Sommerwetter unter freiem Himmel im Glücksgarten-Hof serviert und genossen. Bei Gerichten wie Erbsen-Crostini, Hackbällchen mit Oliven-Polenta-Talern, aufgerolltem Mozzarella-Brot oder Espressotarte lernen Sie die italienische Küche jenseits von Spaghetti und Tomatensauce kennen.
Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: Sommer
Leicht wie eine Sommerbrise – Kleine Gerichte für heiße Tage
Kalte Gurkensuppe und ein leichtes Lachsforellenkonfit, Melonensalat und zum Nachtisch fruchtig-frisches Joghurt-Eis, dazu verschiedene Sommer-Cocktails – mit Barbara Riedel bereiten Sie ein federleichtes und leckeres Menü zu, perfekt für ein schattiges Plätzchen im Garten oder für das Dinner unterm Sternenzelt. Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: Sommer
Und dazu ein Gläschen Wein – Französische Landküche
Essen wie Gott auf dem Lande – so lautet das Motto dieses Koch- und Schlemmerabends. Ein delikates Menü steht auf dem Plan, wenn Sie die einfache aber raffinierte französische Landküche mit herbstlichen Gerichten wie Rote Bete-Suppe mit Meerrettich und Äpfeln, Gewürzbirne mit Ziegenkäse oder einem Huhn in Burgunder Rotwein erproben.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Herbst
Veggie-Küche im Herbst – Kochen und Schlemmen ohne Fisch und Fleisch
Ein umfangreiches Herbstmenü aus vegetarischen Köstlichkeiten wird an diesem Schlemmerabend zubereitet. Leckere Speisen wie Crostini mit Ziegenkäsecreme, Feta im Filoteigmantel, Pecorinosuppe mit Pesto oder knusprige Kürbis-Schupfnudeln schmecken ohne Fisch und Fleisch und werden in einem mehrgängigen Menü an der langen Glücksgarten-Tafel gesellig genossen. Die Stimmung ist perfekt, wenn zum liebevoll zubereiteten Herbstmahl die Kerzen brennen und ein Kaminfeuer flackert.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Herbst
Für genussvolle Feiertage – Die feine italienische Küche
Ein Pilz-Süppchen mit Kaffee-Sahne-Haube, Rotkohl-Crostini mit Orange, Mandeln und Parmesan, Tagliatelle mit Lachsforelle, Rehmedaillons mit Granatapfelsauce - das sind Schlemmereien, mit denen man nicht nur zu Weihnachten sich und seine Liebsten verwöhnen kann. Genießen Sie einen durch und durch italienischen Kochabend mit winterlich-mediterranen Leckereien.
Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: November-Dezember
Dieses Jahr mal ohne Fleisch? – Vegetarische Festtagsküche
Festlich und köstlich geht auch ohne Fisch und Fleisch. Zum Beispiel wenn feine Vorspeisen wie Ziegenkäse mit Lavendel und Datteln auf Feldsalat serviert werden, wenn hausgemachte Gnocchi mit Walnüssen und Roquefort den Hauptgang bestimmen oder wenn es zum süßen Schluss einen Weißwein-Apfel-Trifle gibt. Gemeinsam kochen wir zwei festliche Menüs, mit denen Sie als Gastgeber/in sich auch vor Fleischessern sehen lassen können.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: November-Dezember
Hessische Tapas – Mit Heimatliebe gekocht
Klein, fein, raffiniert – an diesem Abend mit Hobbyköchin Barbara Riedel packen Sie traditionelle regionale Zutaten in ein modernes Gewand. Kochen und genießen Sie neu-hessische Kleinigkeiten für Gäste und Feste wie süße Handkäsetaschen mit Honig, Fischbachtaler Mafia-Küchlein, Bembelhörnchen oder Odenwälder Aioli.
Leitung: Barbara Riedel
Zeitraum: ganzjährig möglich
Kunterbuntes Power-Frühstück - Sonntagsbrunch vegan
Vollkornbrötchen und Hefezopf backfrisch aus dem Ofen, dazu süße und deftige Aufstriche, Heidelbeer-Pancakes, Tofu-Rührei, Rohkost, Fingerfood, Smoothie, eine warme Suppe und einiges mehr kommt aufs Buffet, wenn sich Interessierte und Fans der veganen Küche zum gemeinsamen Kochen, Backen, Rühren und Mixen im Glücksgarten treffen. Das anschließende späte Frühstück in geselliger Runde lädt zum Erfahrungsaustausch ein.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: ganzjährig möglich
Vegane Party-Hits – Mitbringsel für viele Gelegenheiten
„Eine leckere Buffetspende sagt mehr als tausend Worte.“ So könnte unser Motto lauten, wenn wir an diesem ganz und gar nicht asketischen Abend vegane Salate, Brotaufstriche, Fingerfood und andere Hits für Sommerpartys und Mitbring-Buffets zubereiten. Darüber hinaus gibt es Infos zum „Veganisieren“ von Gerichten, zu ausgewogener und nährstoffreicher veganer Kost und natürlich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Sommer
High Energy – Vegane Küche mit Hülsenfrüchten
Was haben Erbsen, Bohnen, Linsen und Kichererbsen gemeinsam? Vegetarier und Veganer kennen die Antwort: Sie gehören zu den besten pflanzlichen Eiweiß- und Eisenlieferanten. Wie gut sie obendrein schmecken können, erproben wir an diesem Abend, für den man kein „Veggie“ sein muss. Von Vorspeisen und kleinen Gerichten über Suppe und Salat bis zu Hauptgericht und Brotaufstrichen gibt es tolle Hülsenfrüchte-Rezepte für alle, die sie lieben.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Herbst und Winter
Wieder da! – Fast vergessene Gemüsesorten.
Klassische Wintergemüse wie Steckrüben, Schwarzwurzeln, Sellerie, Rote Bete, Petersilienwurzeln, Pastinaken und Topinambur kommen heute nur noch selten in den Topf. An diesem Kochabend dürfen sie in zeitgemäßen Gerichten wie Ricotta-Gnocchi mit Roten Beten, Schwarzwurzeln mit Pesto oder Flammkuchen mit Steckrüben und Pastinaken eine Renaissance erleben.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Winter
Gutes für Leib und Seele – Winterliche Suppenküche
Eine warme Suppe ist schnell zubereitet und ein wohltuender Abschluss für kalte Tage. Kürbis und Rote Bete bringen Farbe in den Suppentopf, Gewürze und Kräuter sorgen für Schärfe und Aroma, Vitamine und Mineralstoffe für gute Abwehrkräfte, winterliche Gemüse, Maronen und Kartoffeln lassen an Omas gute Küche denken. Gemeinsam kochen und löffeln wir uns an diesem Winterabend durch ein abwechslungsreiches und stärkendes Suppenbuffet.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Winter
Endlich wieder Nudeln! – Winterliche Pasta-Gerichte
Ob Spaghetti, Tagliatelle oder Fusilli, mit Farbe oder ohne, deftig oder süß – Nudeln könnten wir jede Woche mindestens einmal verspeisen. Im Sommer passen sie zu Tomate, Paprika und Zucchini. Kombinationen mit Wintergemüse lernen Sie an diesem Kochabend kennen: Gerichte wie Kürbis-Ricotta-Canelloni, Spaghetti mit Grünkern-Bolognese oder Farfalle mit Roten Beten und Ziegenkäsecreme schmecken nach mehr.
Leitung: Tanja Keßler
Zeitraum: Winter